home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- DESK-ASSIST-II+ UPDATE (c) BASOTECH
-
- Änderungen und Ergänzungen
-
- Hinweise auf Seiten im Handbuch: { Nr.}
-
-
-
-
-
- 'Desk-Preset' - ein weiterer Menu-Eintrag
-
- 'Desk-Preset' stellt die neuen Funktionen 'Kontrollfeld', 'RS232
- Konfiguration' und 'Drucker- Anpassung' zur Verfügung. Damit
- werden die mit dem Rechner gelieferten Accessories überflüssig.
- Der VT52 Emulator wird durch die beigefügte Terminal-Software
- TERM-ASSIST (Beschreibung in der Datei 'BATERM.INF') mehr als
- ersetzt.
-
- Da Sie nun die Accessories 'EMULATOR.ACC' und 'CONTROL.ACC' bzw.
- 'DESK1.ACC' und 'DESK2.ACC' auf der System- bzw. Harddisk löschen
- können, verkürzt sich der Systemstart und reduziert sich der RAM-
- Speicherbedarf um ca. 20 KByte. Insbesondere verbleiben Ihnen noch
- drei freie Einträge im Deskmenu für die Nutzung durch andere Desk-
- accessories. { 5 }
-
- 'Desk-Preset' eröffnet ein dem 'Kontrollfeld' ähnliches Fenster,
- für dessen Handling die Beschreibung im Rechner-Handbuch weitest-
- gehend zutrifft. Der Knopf 'RS232/Drucker...' führt in den zusam-
- mengefaßten Dialog zur RS232-Konfiguration und Drucker-Anpassung.
- Bitte beachten Sie, daß die gewählten Einstellungen nicht mehr mit
- 'Arbeit sichern' (Desktop) in der Datei 'DESKTOP.INF', sondern mit
- Sichern des Terminkalenders in der Datei 'BADA2.CAL' gespeichert
- werden. { 22 }
-
-
-
- Allgemeines:
-
- Alle Änderungen und Ergänzungen sind aufwärts-kompatibel, d.h. die
- bereits erstellte Datei 'BADA2.CAL' kann mit dem DESK-ASS.-Update
- weiter verwendet werden.
-
- Die letzten Positionen der Fenster werden in der Datei 'BADA2.CAL'
- gespeichert und nach erneutem Öffnen oder Systemstart wieder ein-
- genommen.
-
- Bei Disk-Zugriffen verwandelt sich der Maus-Pfeil in eine 'Biene'.
-
- Die Aktivierung der Hardcopy- und Alarmfunktion durch einmalige
- Eröffnung eines Fensters nach dem Systemstart oder Wechsel eines
- Vordergrundprogrammes ist nicht mehr erforderlich. { 15,19 }
-
-
-
- Spooler:
-
- Die Datei 'BAPRNTAB' (Druckertabelle) darf eine Größe von 10 KByte
- (bisher 8 KByte) nicht überschreiten. Für jede Steuersequenz oder
- Zeichenübersetzung sind bis zu 9 ASCII-Werte zulässig (bisher 5).
- { 7,8,9 }
-
- Ein Doppel-Klick auf '-' oder '+' reduziert bzw. erhöht die Anzahl
- der Druck-Kopien um 10 (Einfach-Klick: 1). { 12 }
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Terminkalender:
-
- Der akustische Alarm erzeugt einen Dreiklang-Wellenton; er wieder-
- holt sich bis zum Abschalten des Alarmes durch Klick auf 'OK' oder
- Drücken der RETURN-Taste.
-
- Ein Alarm-Termineintrag am aktuellen Tag ist auch ohne Wechsel des
- Kalenderblattes wirksam. { 19 }
-
- Bei nicht valider Systemzeit nach dem Systemstart (keine Hardware-
- Uhr und kein Programm zum Stellen der System- Uhr im AUTO-Ordner)
- öffnet sich das Termin-Fenster und erlaubt die sofortige Eingabe
- von Uhrzeit und Datum (Vorgabe: 11.11.86).
-
- Doppelklick auf '+ Woche' oder '- ...' setzt den Kalender 4 Wochen
- vor oder zurück, Doppelklick auf einen Tag in der Wochenübersicht
- führt zum entsprechenden Wochentag der folgenden Woche. { 17 }
-
- Datum und - alternierend - Uhrzeit können auch in der Menu-Leiste
- angezeigt werden (nicht bei niedriger Auflösung). Schalten Sie die
- Anzeige durch Doppel-Klick auf Uhrzeit oder Datum des Terminkalen-
- ders ein oder aus. Der Status (ein oder aus) wird in der Datei
- BADA2.CAL gespeichert.
-
- Doppelklick auf das Kalender- Datum stellt den aktuellen Tag ein.
-
- Das 17Uhr-Feld wurde in ein zweites variables Feld umgewandelt.
- Hier darf - wie im ersten Feld - jede Uhrzeit eingetragen werden.
-
-
-
- Adressen:
-
- Bei Neueintrag oder Änderung werden automatisch aktuelle Zeit und
- Datum in das letzte Bemerkungs-Feld übernommen, sofern dieses noch
- keinen Eintrag aufweist. Damit erhalten Sie ohne zusätzlichen Auf-
- wand eine Dokumentation über den Zeitpunkt der Datenerfassung. Sie
- können diese Funktion jedoch auch zur erweiterten Terminerfassung
- oder für terminabhängige Notizen einsetzen.
-
- Im Suchfeld wirken Fragezeichen als 'Wildcards', d.h. Sie können
- jedes Zeichen repräsentieren, z.B. 'M??er' findet sowohl 'Meier'
- als auch 'Mayer' oder '2?.1?.86' findet Datumeinträge zwischen dem
- 20.10.86 und 29.10.86 oder 20.11.86 und 29.11.86 etc.. Die Suche
- läßt sich auch auf ein bestimmtes Feld (0 bis 9) begrenzen, z.B.
- '1:mann' sucht ausschließlich einen Namen (z.B. Hans Hausmann),
- '2:mann' eine Straße (z.B. Heinemann-Str.1) und 'mann' sucht in
- allen Feldern. { 24 }
-
-
-
- Calculator:
-
- Der Knopf 'CLR [ESC]' (früher 'C/CE: ESC') entspricht den Tasten
- CLR/HOME und ESC. Die CLR/HOME-Taste hat eine günstigere Lage zum
- numerischen Tastenfeld. { 27 }
-
- Der linke obere Knopf '!' oder die entsprechende Taste berechnet
- die Fakultät der angezeigten Ganzzahl (< 20). Für den Doppelpunkt
- zur Eingabe einer Zeit benutzen Sie bitte die Tastatur. { 27 }
-
-
-